AKTUELL
November 2020
STELLENANGEBOTE
Sie teilen unsere Überzeugung von einem ganzheitlichen Planungsansatz und einem gewerkeübergreifenden Blickwinkel des Architekten. Mit Begeisterung und Leidenschaft bringen Sie sich in ein interdisziplinäres Planungsteam ein, das mit eigenen Fachingenieuren und Sonderfachleuten besetzt ist und modernste Planungsmethoden konsequent in der Praxis anwendet.
digitales bauen ist spezialisiert in der Programmierung, Planung, Konfiguration und Vorfertigung von Gebäuden. Für den weiteren Ausbau unseres Teams suchen wir einen Architekten (m/w/d) für die Ausführungsplanung und BIM-Modellierung in Karlsruhe.
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Projektierung spannender Hochbauprojekte
Erarbeitung von Gebäuderastern, Regelwerken und modularen Planungsbaukästen als Ordnungsrahmen und Vorgabe für andere Planungsbeteiligte
Eigenverantwortliche Erarbeitung von typenbasierten Ausführungsdetails und Konstruktionsbausteinen in Koordination mit interdisziplinärer Planungsteams
Projektübergreifendes Einbringen Ihres Planungs-Know-hows und Ihrer Planungserfahrung
Schnittstellenfunktion zum hausinternen Baumanagement während der Ausschreibungsphase
Einbringen eines ganzheitlichen Planungsansatzes in das Projektgeschehen
Zur Verstärkung unserer wachsenden Entwicklungsabteilung suchen wir ab sofort einen Softwareentwickler (m/w/d) im Bereich CAD zur Entwicklung von Tools, die die modulare Planung unterstützen.
Ihre Aufgaben:
Weiterentwicklung unserer Plugins für Revit und Microstation, sowie weiterer CAD Anwendungen
Entwicklung eigener Tools für die modulare Planung
Erstellung und Pflege der internen Software-Dokumentation
Evaluierung neuer Technologien
29. Oktober 2020
KREATIV UND STANDARDISIERT, KEIN WIDERSPRUCH!

Dr. Volkmar Hovestadt, CEO digitales bauen, spricht auf dem Jahreskongress ‚Modulares Bauen der Zukunft‘ in Leipzig unter der Kategorie ‚Innovationen im Produktionsprozess‘ zum Thema ‚Kreativ und Standardisiert, kein Widerspruch! Das Bauen der Zukunft fußt auf digitalen Methoden‘.
Veranstaltungsort:
Globana Messe & Conference Center
Münchener Ring 2
04435 Leipzig
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.heuer-dialog.de
20. August 2020
MODULARISIERUNG UND ROBOTIK
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Bewältigung des Ressourcen- und Fachkräftemangels‘ des German Lean Construction Institute des KIT spricht Dr. Volkmar Hovestadt, CEO digitales bauen, zum Thema ‚Modularisierung und Robotik‘.
Weitere Referenten zum Thema: Prof. Dr. Shervin Haghsheno (Karlsruhe Institut für Technologie) und Prof. Dr. Eric Brehm (Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft).
Vollack Gruppe, Forum 1, Am Heegwald 26, 76227 Karlsruhe
20. August 2020
ab 16:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 6. August 2020:
www.glci.de/karlsruhe
16. März 2020
GERMAN LEAN CONSTRUCTION INSTITUTE GLCI VERANSTALTUNG
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Bewältigung des Ressourcen- und Fachkräftemangels‘ des German Lean Construction Institute des KIT spricht Dieter Weingardt, Büroleitung digitales bauen, zum Thema ‚Modularisierung und Vorfertigung‘.
KIT – Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
16. März 2020
ab 16:00 Uhr
Weitere Informationen:
www.glci.de/karlsruhe
1. Januar 2020
DREES & SOMMER BETEILIGT SICH AN DIGITALES BAUEN
Nach 10 Jahren enger Zusammenarbeit, u.a. in den Projekten Roche Basel, Experimenta Heilbronn und FOUR Frankfurt, beteiligt sich das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart seit dem 1. Januar 2020 mit 74,9 Prozent an digitales bauen.
Die gemeinsame Vision: die Baubranche Schritt für Schritt mit einem systematischen, modularen Ansatz zu durchdringen und eine digitale Prozesskette zu etablieren.
Pressemitteilung:
www.dreso.com/aktuell
BERLIN NOMINIERT KI-KONZEPT FÜR DIE BAUINDUSTRIE ZUR UMSETZUNG
Das unter Federführung des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) und des Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) des KIT Karlsruhe in Zusammenarbeit mit GOLDBECK US Inc. und digitales bauen Karlsruhe vorgeschlagene Forschungsprojekt zur Integration von KI (Künstlicher Intelligenz) und Bauindustrie wurde in Berlin von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur Umsetzung nominiert.
14. Januar 2019
BIM WERKBERICHT FOUR FRANKFURT

© UNStudio
Four, der Name des Bauvorhabens ist auch Programm: Mitten im Zentrum von Frankfurt entstehen in den nächsten fünf Jahren vier Hochhäuser in Zusammenarbeit der Architekturbüros UNStudio und HPP.
Die vier Hochhaustürme werden durch ein gemeinsames Sockelgeschoss miteinander verbunden und beherbergen mehr als 600 Wohnungen, zahlreiche Büros, zwei Hotels, eine Kita sowie vielfältige Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten.
Über das spektakuläre Projekt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Beteiligten sowie die Anwendung der BIM-Methoden in der Planungsphase berichten die für die Planung verantwortlichen Architekten UNStudio und der HPP, der Bauherr Groß & Partner sowie das Karlsruhe Ingenieurbüro digitales bauen, das als Modulplaner und BIM-Manager u.a. damit beauftragt ist, die Planungs- und Bauprozesse zu optimieren und zu koordinieren.
Montag, 14. Januar 2019, 17:30 – 19:00 Uhr
KIT Karlsruhe, Fakultät für Architektur, Hörsaal 9
www.building-lifecycle-management.de
5. März 2018
GEBÄUDETECHNIK SYMPOSIUM AN DER AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN

Fehler in der Bauplanung verursachen zusätzliche Kosten, verzögern die Fertigstellung, bringen Berufsstände in Verruf und schädigen die Baukunst. Im Symposium werden Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt und es wird über die Ausbildung der technischen Gebäudeausrüster diskutiert. Die Akademie-Mitglieder und Ingenieure Stefan Polónyi und Klaus Bollinger sind angesichts der immer wieder auftretenden Mängel, nicht nur bei spektakulären Bauvorhaben wie dem BER in Berlin, besorgt und initiieren einen breiten Gedankenaustausch dazu. (AdK)
Teilnehmer: Annette Bögle (HafenCity Universität Hamburg), Klaus Bollinger (Bollinger + Grohmann), Stephan Engelsmann (Engelsmann Peters Ingenieure), Thomas Herzog (Thomas Herzog Architekten), Volkmar Hovestadt (CEO digitales bauen), Engelbert Lütke Daldrup (Vorsitzender Geschäftsführung BER), Volkwin Marg (GMP Gerkan Marg und Partner), Stefan Polónyi, Ansgar Schulz (Schulz Schulz Architekten), Wolfgang Sonne (TU Dortmund)
Akademie der Künste Berlin
www.adk.de
23. März 2017
FACHTAGUNG IM NEST: GEBÄUDETECHNIK MODULAR UND DIGITAL – MEHRWERT UND NUTZEN

NEST © Empa / Gramazio Kohler Architects
Dr. Volkmar Hovestadt, CEO digitales bauen, spricht am 28. März 2017 zum Thema „Gebäude programmieren – digitales bauen mit Blick auf die Gebäudetechnik“ auf der Fachtagung „Gebäudetechnik modular und digital – Mehrwert und Nutzen“ in Zürich.
Eine Veranstaltung von Bauen Digital Schweiz und buildingSMART.
4. Mai 2016
MONOGRAPHIE ‚FRITZ HALLER ARCHITEKT UND FORSCHER‘

Im GTA Verlag Zürich ist die von Laurent Stalder und Georg Vrachliotis herausgegebene Monographie ‚Fritz Haller Architekt und Forscher‘ erschienen.
Fritz Haller (1924 – 2013) gehört zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet des industriellen Bauens.
Fritz Haller lehrte und forschte von 1977 bis 1990 am Institut für Baugestaltung, Baukonstruktion und Entwerfen und von 1990 bis zu seiner Emeritierung 1992 am Institut für industrielle Bauproduktion der TH Karlsruhe.
Weitere Informationen zur Publikation:
GTA Verlag ETH Zürich
digital planen, bauen und betreiben
digitales bauen
Augartenstraße 1
76137 Karlsruhe
+49 721 266756 10
info@digitales-bauen.de
© digitales bauen 2020
Impressum
Datenschutz