AKTUELL
12. Juli 2024
digitales bauen Teambuilding
Kanutour auf dem Altrhein
Kanutour auf dem Altrhein
![digitales_bauen_teambuilding_2024_kanutour_altrhein](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2024/07/digitales_bauen_teambuilding_2024_kanutour_altrhein-scaled.jpg)
![digitales_bauen_teambuilding_2024_kanutour_altrhein](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2024/07/digitales_bauen_teambuilding_2024_kanutour_altrhein-scaled.jpg)
Kanutour auf dem Altrhein
Am 12. Juli traf sich das Team von digitales bauen zu einer geführten Kanutour auf einem Althreinarm bei Karlsruhe. Vor der Tour erhielten wir eine Einweisung in Paddeltechnik und Naturschutz. In 3-Sitzer-Booten ging es dann aufs kühle Nass. Ein Highlight der Tour war das verbinden der Kanus zu Katamaranen für einen Ausflug auf den Rhein.
Am Ende der Tour führte die ein oder andere nautische Provokation dazu, dass nicht jeder trockenen Fußes das Ufer erreichte ;-). Beim abschliessenden Essen war aber spätestens wieder Frieden eingekehrt.
14. Mai 2024
Autodesk Webinar
SICAD4Revit Plugin als Autodesk Success Story
SiCAD4Revit Plugin als Autodesk Success Story
![digitales_bauen_autodesk_webinar_sikla_revit_plugin_sicad4revit](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2024/06/digitales_bauen_autodesk_webinar_sikla_revit_plugin_sicad4revit.jpg)
Autodesk Webinar zum SICAD4Revit Plugin
Im Autodesk Webinar zum Thema „Digitalisierung in der Baubranche“ standen digitales bauen und Sikla Rede und Antwort zu ihrem gemeinsam entwickelten Revit Plugin SICAD4Revit.
Mit dem Ziel, die Markstellung von Sikla zu verbessern, hat digitales bauen ein Plugin programmiert, mit dem sich die Sikla Produkte nahtlos als 3D-Modelle in den BIM-Prozess und den Autodesk-Workflow integrieren lassen.
Von digitales bauen Seite berichtet Entwickler Thorben Dukar, der das SICAD4Revit Projekt seit 2020 begleitet, über die Herausforderungen des Projekts und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Sikla.
Schauen Sie die Aufzeichnung vom Webinar hier:
www.autodesk.de/webinars/sikla-mai14
19. Dezember 2023
Zusätzliche Büroetage am Standort Karlsruhe
Housewarming Party
Housewarming Party
![digitales_bauen_drees_sommer_housewarming_party_neue_bueroetage_standort_karlsruhe](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2024/01/digitales_bauen_drees_sommer_housewarming_party_neue_bueroetage_standort_karlsruhe-scaled.jpg)
Drees & Sommer und digitales bauen Housewarming
Mit einer Housewarming Party haben Drees & Sommer und digitales bauen eine zusätzliche, gemeinsame Büroetage am Standort Karlsruhe unter Anwesenheit der Drees & Sommer Partner Michael Bauer und Ralph Scheer eröffnet.
24. November 2023
Forschungs- und Entwicklungsgebäude
Roche Bau 12
Roche Bau 12
![digitales_bauen_roche_projekt](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/11/digitales_bauen_roche_projekt.jpg)
Roche Bau 12 zwischen den beiden Roche Hochhäusern © Visualisierung: zvg, Roche
Wir freuen uns, im Forschungs- und Entwicklungsgebäude Roche Bau 12 vom Bauherrn Roche und den Architekten Herzog & de Meuron , unter der Generalplanung von Drees & Sommer Schweiz für die Modulare Planung verantwortlich zu sein.
Das Planungsteam schöpft aus Erfahrungen und Expertisen in den gemeinsamen vorangegangenen Projekten Bau 1, Bau 2 und dem pRED.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.quartierinfo-roche-basel.ch
22. September 2023
Mixed Use Hochhaus Ensemble
FOUR Frankfurt Richtfest
FOUR Frankfurt Richtfest
![digitales_bauen_four_frankfurt_richtfest](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/10/digitales_bauen_four_frankfurt_richtfest.jpg)
FOUR Frankfurt Richtfest, Fotos © digitales bauen
Anlässlich des Richtfestes des Hochhaus Ensembles FOUR Frankfurt danken wir der Groß & Partner Entwicklungsgesellschaft mbH für das in uns gesetzte Vertrauen bei den Themen Optimierung der Gebäudegeometrie, Modularisierung und BIM Management.
Weitere Informationen zu den Leistungen von digitales bauen im Projekt:
www.digitales-bauen.com/four-frankfurt
22. September 2023
Integration von Künstlicher Intelligenz KI und Bauindustrie
Abschlusskongress des Forschungsprojektes SDaC
Abschlusskongress des Forschungsprojektes SDaC
![digitales_bauen_forschungsprojekt_ki_und_bauindustrie_sdac_kit_abschlussveranstaltung](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/09/digitales_bauen_forschungsprojekt_ki_und_bauindustrie_sdac_kit_abschlussveranstaltung-scaled.jpg)
Abschlusskongress des Forschungsprojektes SDaC am KIT Karlsruhe, Fotos © SDaC
Im KIT Karlsruhe fand der Abschlusskongress des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojektes SDaC (Smart Design and Construction) zur Integration von Künstlicher Intelligenz KI und Bauindustrie statt.
Die im Forschungsprojekt entwickelten Anwendungsfälle wurden in Live-Demonstratoren vorgestellt, es gab spannende Keynotes unterschiedlicher Vertreter der Baubranche und viel Raum für Networking und Austausch über neue Wege in die digitale Zukunft.
Wir danken allen Konsortialpartnern für die tolle Zusammenarbeit über die letzten 3,5 Jahre!
Weitere Informationen zum Abschlusskongress:
www.cyberforum.de/sdac-kongress
11. September 2023
Wettbewerb Colonius Nord Bürohochhaus Köln
Optimierung Fassaden Geometrie
Optimierung Fassaden Geometrie
![digitales_bauen_sauerbruch_hutton](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/09/digitales_bauen_sauerbruch_hutton.jpg)
Colonius Nord, Bürohochhaus Köln, © Sauerbruch & Hutton Architekten
Wir gratulieren Sauerbruch & Hutton Architekten zum Gewinn des Wettbewerb für das Bürohochhaus Colonius Nord in Köln!
Wir freuen uns, daß wir die Architekten beim Thema Optimierung der Fassadengeometrie unterstützen konnten.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.sauerbruchhutton.de/colonius-hochhaus-koeln
11. August 2023
digitales bauen Team in der Schmiede
„Das Eisen schmieden, solange es heiß ist“
„Das Eisen schmieden, solange es heiß ist.“
![digitales_bauen_part_of_drees_und_sommer_team_in_der_schmiede](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/08/digitales_bauen_part_of_drees_und_sommer_team_in_der_schmiede-scaled.jpg)
Das digitales bauen Team beim Messerschmieden
Unter diesem Motto hat das Team von digitales bauen – als Kontrapunkt zur täglichen Arbeit am Computer – einen Messerschmiedekurs in einer Schmiede absolviert. Zunächst wurden Schmiedetechniken, die zum Schmieden eines Messers nötig sind, erlernt. Als Übung wurde ein kleines Messer aus Baustahl geschmiedet. Die eigentliche Klinge wurde aus Messerstahl geschmiedet, gehärtet und geschliffen.
Die handwerkliche Abwechslung hat allen, trotz Anstrengung, sichtliche Freude bereitet.
09. August 2023
50. Rosenheimer Fenstertage
Three on FOUR.
Das Hochhausprojekt FOUR Frankfurt aus 3 Blickwinkeln.
Three on FOUR
Das Hochhausprojekt FOUR Frankfurt aus 3 Blickwinkeln.
![digitales_bauen_rosenheimer_fenstertage_2023_four_frankfurt](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/08/digitales_bauen_rosenheimer_fenstertage_2023_four_frankfurt-scaled.jpg)
Abb. links: Optimierung der Gebäudegeometrie als Grundlage für die Vorfertigung des Fassadenbauers, © digitales bauen GmbH
Abb. rechts: Fassade T1 und T4, FOUR Frankfurt, Foto: Frank Dinger
Auf den 50. Rosenheimer Fenstertagen am 12. Oktober 2023 blicken Leila Abdolnazari vom Bauherrn Groß & Partner , Herbert Weileder vom Fassadenbauer Dobler Metallbau und Volkmar Hovestadt, digitales bauen Geschäftsführer, aus Planersicht unter dem Titel „The FOUR Frankfurt – Serielles Bauen von Unikaten“ aus 3 Blickwinkeln auf ihr gemeinsames Projekt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.ift-rosenheim.de/rosenheimer-fenstertage
07. August 2023
Konferenz in Aachen:
modularesBAUEN 2023
modularesBAUEN 2023
![digitales_bauen_modularesbauen_2023_konferenz_aachen_02](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/08/digitales_bauen_modularesbauen_2023_konferenz_aachen_02-scaled.jpg)
Unser Planungsleiter Tim Vogt spricht am 6. September 2023 auf der modularesBAUEN 2023 Konferenz in Aachen in der Kategorie „Technische Gebäudeausrüstung“ zum Thema „Modulare Haustechnik – vom Raster bis zur Ausführung“.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.modularesbauen2023.de
30. Juni 2023
FOCUS online Interview:
„Wie KI hilft, Immobilien nachhaltiger zu machen“
„Wie KI hilft, Immobilien nachhaltiger zu machen.“
![digitales_bauen_handelsblatt_ki_artikel_georg_mueller_sdac](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/06/digitales_bauen_handelsblatt_ki_artikel_georg_mueller_sdac.jpg)
Handelsblatt Interview mit digitales bauen KI-Experte Georg Müller
Unser KI-Experte Georg Müller wird im Handelsblatt Artikel „Wie KI hilft, Immobilien nachhaltiger zu machen“ zitiert:
„Georg Müller, der für die digitales bauen GmbH an dem Forschungsprojekt beteiligt war, resümiert: „Nach der Anfangseuphorie landet man im Tal der Erkenntnis. Man darf nicht erwarten, dass die KI bereits komplette Baupläne lesen und verstehen kann.“ Der Architekt und Datenbankprogrammierer sagt, KI-Anwendungen könnten künftig aber durchaus helfen, Prozesse in der Bauplanung und -überwachung zu optimieren.“
und weiter zum Thema Generative Design:
„In Skandinavien und Großbritannien ist das Generative Design schon deutlich verbreiteter“, sagt Architekt Müller. „Denn dort sind viel mehr nützliche Daten digital verfügbar, zum Beispiel von den Grundbuchämtern.“
Zum Handelsblatt online Artikel:
www.handelsblatt.com
22. Juni 2023
Impulsvortrag in Berlin
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs
![digitales_bauen_bmw_sommercampus_ki_innovationswettbewerb_sdac_georg_mueller_01](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/07/digitales_bauen_bmw_sommercampus_ki_innovationswettbewerb_sdac_georg_mueller_01.jpg)
![digitales_bauen_bmw_sommercampus_ki_innovationswettbewerb_sdac_georg_mueller_02](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/07/digitales_bauen_bmw_sommercampus_ki_innovationswettbewerb_sdac_georg_mueller_02.jpg)
KI-Experte Georg Müller auf dem BMWK-Sommercampus in Berlin
Unser KI Experte Georg Müller hielt am 22. Juni auf dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs in Berlin in der Session „Wissensmanagement und Informationssysteme“ den Impulsvortrag „Objekterkennung und -kategorisierung zur automatisierten Erstellung von Bautageberichten“.
6. April 2023
FOCUS online Interview:
„Man kriegt jedes Haus in ein Bausystem“
„Man kriegt jedes Haus in ein Bausystem.“
![2304 FOCUS online screen1](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/04/2304-FOCUS-online-screen1.jpg)
![2304 FOCUS online screen2](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2023/04/2304-FOCUS-online-screen2.jpg)
FOCUS online Artikel zu seriellem Bauen mit Volkmar Hovestadt Interview und Projektbeispiel TGA-Modularisierung im Projekt FOUR Frankfurt, Bild rechts © Würth Deutschland Baustellen-Projekt-Management
Der digitales bauen Geschäftsführer Dr. Volkmar Hovestadt spricht in einem Interview mit FOCUS online über die Potenziale seriellen Bauens.
Zum FOCUS online Artikel:
www.focus.de/immobilien/serielles-bauen
14. März 2023
IT goes Gemba 2023 Seminar Stuttgart
„Beam me up, SDaC! Applied AI for leaner construction“
„Beam me up, SDaC! Applied AI for leaner construction.“
Georg Müller spricht am 14.03 auf dem Seminar „IT goes Gemba 2023“ des German Lean Construction Institute GLCI in der Soccer Lounge der Mercedes Benz Arena Stuttgart über die Potenziale einer Erweiterung von Lean Construction durch Künstliche Intelligenz.
Ein Erfahrungsbericht aus dem vom BMWK geförderten Forschungsprojekt SDaC – Smart Design and Construction .
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier:
www.register.glci.network/it-goes-gemba-2023
Februar 2023
1998 – 2023
25 Jahre digitales bauen
25 Jahre
digitales bauen
„Häuser sind gebaute Wiederholungen“.
Ausgehend von dieser Überzeugung entwickeln wir seit nunmehr 25 Jahren eine Methode, Gebäude und ihre Millionen von Einzelteile über ihren Lebenszyklus maximal zu kontrollieren. Vorbild sind für uns von Anfang an die aus Baukästen zusammengefügten Gebäude von Fritz Haller in ihrer hohen Planungs- und Bauqualität, ihrer Wandel- und Rückbarkeit. Sie sind das perfekte Modell für eine digital kontrollierte Planung, industrielle Ausführung und kreislauffähige Konstruktion.
Diesen hohen Qualitätsanspruch übertragen wir auf individuelle Gebäudeentwürfe, hinterfragen gängige Planungsaufgaben, Rollen und Prozesse, entwickeln eigene Werkzeuge für die Umsetzung. Ob Verwaltungsgebäude, Appartment, Labor, Fabrik, Hotel oder Museum, ob Hochhaus oder Flachbau, egal welche Form welcher Inhalt, wir machen jedes Gebäude zu einem Baukasten!
Herzlichen Dank allen Bauherren, Kooperationspartnern und Planern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diesen Weg ermöglicht und ihn begleitet haben. Ohne dieses große Vertrauen und Engagement wäre unser Weg in der Form nicht möglich gewesen.
Vielen Dank auch an Drees & Sommer , die uns seit 2020 in einer Mehrheitsbeteiligung führen. Mit ihr versuchen wir die entwickelte Methode in einen größeren Maßstab zu übersetzen.
In den nächsten zwölf Monaten möchten wir Sie auf eine Reise zu den kleineren und größeren Etappen unserer Geschichte mitnehmen. Sie hat uns in der Summe viel Freude gemacht.
Dr. Volkmar Hovestadt
Geschäftsführender Gesellschafter
Weitere Informationen zum Unternehmensjubiläum:
25 Jahre digitales bauen in 12 Kapiteln
Dezember 2022
H.O.M.E. Magazin Artikel Januar 2023:
„Die Macht der Module.“
![digitales_bauen_modularisierung_machbarkeit_H.O.M.E._Haus_2023_Cover](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2022/12/digitales_bauen_modularisierung_machbarkeit_H.O.M.E._Haus_2023_Cover.jpg)
H.O.M.E. Magazin Januar 2023 mit digitales bauen Artikel zum Thema Modularisierung im H.O.M.E. Haus 2023
Wir von digitales bauen freuen uns, daß wir das H.O.M.E. Haus 2023 von O&O Baukunst bei den Themen Modularisierung und Machbarkeit unterstützten konnten.
Der Artikel „Die Macht der Module“ in der Januar Ausgabe des H.O.M.E. Magazins, der zusammen mit Dieter Weingardt, Teamleiter bei digitales bauen, entstanden ist, berichtet über das Thema:
„Das Baukastenprinzip des H.O.M.E. Haus 2023 lädt zu enormer individueller Gestaltungsfreiheit ein – und garantiert zugleich standardisierte Qualität.“
Am 16.12.2022 ist die neue H.O.M.E.-Ausgabe 1/23 am Kiosk.
Links:
www.ortner-ortner.com
November 2022
Modulare Struktur für Hochhausensemble FOUR Frankfurt:
Durch 50% mehr Gleichteile Zeit und Kosten sparen.
![digitales_bauen_modularisierung_tga_four_frankfurt](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2022/11/digitales_bauen_modularisierung_tga_four_frankfurt.jpg)
Abbildungen von links oben nach rechts unten: Montierte TGA Module © KBP Ingenieure GmbH, Automatische Platzierung der TGA-Module auf den Geschoss-Regelflächen © digitales bauen, TGA-Modul vorbereitende Planung © KBP Ingenieure Gmbh & digitales bauen, Just-in-time Anlieferung der TGA-Module © Skylineatlas
digitales bauen hat im Hochhausprojekt FOUR Frankfurt von Projektentwickler Groß & Partner und UNStudio Architekten die Geometrie des Entwurfes rationalisiert, in Regelflächen gegliedert, darauf aufbauend gemeinsam mit KBP Ingenieure GmbH die Modularisierung und Vorfertigung der TGA vorbereitet.
Die Abteilung Baustellen Projekt Management der Firma Würth Deutschland war für die Ausführungsplanung der TGA-Modularisierung verantwortlich, hat die Module vorgefertigt und just-in-time auf die Großbaustelle im Frankfurter Bankenviertel geliefert.
Durch Modularisierung reduziert digitales bauen im Projekt FOUR Frankfurt die Komplexität und erhöht die industrielle Bauqualität.
Links:
www.4frankfurt.de
www.gross-partner.de
www.unstudio.com
www.kbp.de
www.wuerth.de
Oktober 2022
„SERIELLES BAUEN IST SCHNELLER, EFFIZIENTER UND NACHHALTIGER.“
![digitales_bauen_faz_volkmar_hovestadt_modularisierung_vorfertigung](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2022/11/digitales_bauen_faz_volkmar_hovestadt_modularisierung_vorfertigung.jpg)
Dr. Volkmar Hovestadt, Geschäftsführer digitales bauen, im FAZ-Beitrag von Oliver Schmale
Dr. Volkmar Hovestadt, Geschäftsführer der digitales bauen GmbH – Part of Drees & Sommer, erläutert im Frankfurter Allgemeine Zeitung Beitrag von Oliver Schmale:
„Ob Wohnung, Kita, Schule oder Bürogebäude – serielles Bauen ist schneller, effizienter und nachhaltiger als konventionelle Bauweise.“
und weiter:
„Vorfertigung steigert die Qualität der Bauteile, da die einzelnen Module milimetergenau produziert werden können.“
Zum FAZ-Artikel:
www.faz.net
Oktober 2022
KONSORTIALTREFFEN AUF DER ZUGSPITZE
![digitales_bauen_forschungsprojekt_sdac_ki_bauindustrie_konsortialtreffen_zugspitze](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2022/10/digitales_bauen_forschungsprojekt_sdac_ki_bauindustrie_konsortialtreffen_zugspitze.jpg)
Konsortialtreffen der Partner des Forschungsprojektes SDaC auf der Zugspitze
© SDaC
Die Partner des Forschungsprojektes SDaC (Smart Design and Construction) zur Integration von KI und Bauindustrie haben sich zu zwei produktiven Tagen auf der Umweltstation Schnefernerhaus getroffen.
Das Augenmerk lag zunächst auf der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse der Anwendungsfälle. Anschließend wurden in mehreren Workshops neben der Roadmap bezüglich des Projektendes auch Ideen zur Verstetigung der technischen Entwicklung generiert.
„Wir glauben die Luftveränderung hat uns gut getan und uns dabei unterstützt, konkrete Aufgaben zu definieren und die Batterien für das kommende Jahr aufzuladen.“
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt:
www.sdac.tech
Juni 2022
RATIONALISIERUNG DER GEOMETRIE DES MILLENNIUM AREAL FRANKFURT
Präsentation des Wettbewerbsgewinners Millennium Areal im Planungsdezernat Frankfurt, Dezember 2021
Im Projekt Millennium Areal Frankfurt, mit Turm A als höchstem Bürohochhaus Deutschlands, unterstützt digitales bauen das Planungsteam in der Rationalisierung der Geometrie der beiden skulptural verdrehten Türme des Projektes. Ziel ist die Optimierung des Tragwerks und die Maximierung der Regelflächen als Vorbereitung für die Modularisierung von Technik und Nutzung und die Vorfertigung.
Für maximalen Abstand und größtmöglichen Sonneneinfall im engstehenden Kontext sind die beiden Türme im unteren Bereich „aufgedreht“. Die Spitze von Turm A bildet eine spektakuläre, öffentlich zugängliche Skyhall.
Turm A (288m) wird als Büro und Hotel genutzt, Turm B (157m) als Wohnturm mit 40% öffentlich geförderten Wohnungen.
Ein Schwerpunkt des Projektes ist Energieeffizienz und Ressourcenschonung. PV-Module in der Fassade decken 25% des Strombedarfs des Gebäudes. Gegenüber vergleichbaren Projekten werden 20% weniger Beton und Stahl verbaut.
Weitere Informationen:
www.caimmo.com/millennium-areal
www.ferdinand-heide.de/millennium-areal
Mai 2022
MODULARISIERUNG UND SYSTEMINTEGRATION IM PROJEKT NION FRANKFURT
![digitales_bauen_unstudio_nion](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2022/08/digitales_bauen_unstudio_nion.jpg)
NION Bürohochhaus Frankfurt © UNStudio
Modulare Planung und Systemintegration sind die Themen, die digitales bauen im Projekt NION (früher „Tower X“), einem grünen Bürohochhaus (106m) des Projektentwicklers Groß & Partner und UNStudio Architekten an der Europa-Allee in Frankfurt verantwortet.
Charakteristisch für das Projekt ist ein Grünzug, der sich über das Gebäude zieht und einen öffentlichen Park mit der Europa-Allee verbindet. Die grüne Fuge setzt sich auch im Inneren des Gebäudes fort.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Planungsteam!
Weitere Informationen:
www.gross-partner.de/nion
www.unstudio.com
3. Januar 2022
V.CREATE OFFICE
3D-KONFIGURATOR FÜR BÜROFLÄCHEN
v.create office – 3D-Konfigurator für den Mieterausbau von Bürogebäuden
© Die Werkbank
Bei seiner ersten Version von v.create office, einem 3D-Konfigurator für den Mieterausbau von Bürogebäuden, hat digitales bauen „Die Werkbank“, ein österreichisches Unternehmen für CAD/BIM-Lösungen, unterstützt:
„Büroflächen können individuell im Rahmen eines technisch geprüften Modulkatalogs konfiguriert, in Echtzeit visualisiert und virtuell begangen werden. Wesentlich KPIs wie z.B. die Ausbaukosten oder die Anzahl der Arbeitsplätze bleiben dabei stets im Blick.
Nachdem der Benutzer seine individuelle Planung konfiguriert hat, kann er diese als PDF exportieren.
Zur Nutzung des Tools sind keine Kenntnisse von BIM/CAD-Software oder architektonische Erfahrung erforderlich.“
Weitere Informationen:
www.vcreate.de
www.diewerkbank.eu
7. Oktober 2021
BLUE MODULARITY –
GEBÄUDE ALS PRODUKT
Blue Modularity – Gebäude als effizientes, maßgeschneidertes und lieferfähiges Produkt
digitales bauen ist wesentlicher Akteur des Innovations-Hubs Blue Modularity powered by Drees & Sommer.
Mit Blue Modularity bieten wir Gebäude als effiziente, maßgeschneiderte und kreislauffähige Produkte an. Mit Zeit-, Qualitäts- und Kostenversprechen und einem zentralen Ansprechpartner. Der Kunde erhält ein wandlungsfähiges Gebäude, das die Digitalisierung auf optimale Weise nutzt und mit seinem ressourcenschonenden Produktions- und Nutzungsprinzip im besten Sinne lebenswert ist.
Weitere Informationen:
www.dreso.com/innovativ/blue-modularity
23. – 25. April 2021
SDaC HACKATHON ZU KI IN DER BAUWIRTSCHAFT
![2021-03-12-SDaCathon Visual an Partner Quadrat](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2021/03/2021-03-12-SDaCathon-Visual-an-Partner-Quadrat.jpg)
Hackathons sind die Katalysatoren für jene Innovationen, die im Büroalltag keinen Platz haben. Und das aus gutem Grund. Die Grundvoraussetzungen sind andere als die Arbeit am Schreibtisch. Eine ungezwungene, freie, kreative Arbeitsatmosphäre in kleinen Gruppen verlockt dazu, auch mal abwegige Ideen ohne Scheu auszuprobieren.
48 Stunden – 3 Herausforderungen – insgesamt 10.000 € Preisgelder – das erwartet euch bei dem SDaC Online Hackathon-Wochenende vom 23. bis 25. April 2021!
Bei dem #SDaCathon denkt ihr Out-of-the-Box und löst gemeinsam mit einer großen Community von Hackern und Codern eine der vielen Challenges. Lasst euch von außergewöhnlichen abstrakten Ideen und kreativen Lösungen beflügeln und sahnt attraktive Preisgelder in Höhe von 10.000 € ab.
Die Mission bei SDaC ist es, der KI-Motor der Bauwirtschaft zu werden. Bis es so weit ist, gibt es noch allerlei Problematiken zu lösen – und das wollen sie bei dem ersten Online Hackathon gemeinsam mit euch angehen!
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.cyberforum.de/sdacathon
29. Oktober 2020
KREATIV UND STANDARDISIERT, KEIN WIDERSPRUCH!
![digitales_bauen_heuer_dialog_jahreskongress_modulares_bauen_der_zukunft_1200](https://digitales-bauen.com/wp-content/uploads/2020/10/digitales_bauen_heuer_dialog_jahreskongress_modulares_bauen_der_zukunft_1200.jpg)
Dr. Volkmar Hovestadt, CEO digitales bauen, spricht auf dem Jahreskongress ‚Modulares Bauen der Zukunft‘ in Leipzig unter der Kategorie ‚Innovationen im Produktionsprozess‘ zum Thema ‚Kreativ und Standardisiert, kein Widerspruch! Das Bauen der Zukunft fußt auf digitalen Methoden‘.
Veranstaltungsort:
Globana Messe & Conference Center
Münchener Ring 2
04435 Leipzig
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.heuer-dialog.de
20. August 2020
MODULARISIERUNG UND ROBOTIK
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Bewältigung des Ressourcen- und Fachkräftemangels‘ des German Lean Construction Institute des KIT spricht Dr. Volkmar Hovestadt, CEO digitales bauen, zum Thema ‚Modularisierung und Robotik‘.
Weitere Referenten zum Thema: Prof. Dr. Shervin Haghsheno (Karlsruhe Institut für Technologie) und Prof. Dr. Eric Brehm (Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft).
Vollack Gruppe, Forum 1, Am Heegwald 26, 76227 Karlsruhe
20. August 2020
ab 16:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 6. August 2020:
www.glci.de/karlsruhe
16. März 2020
GERMAN LEAN CONSTRUCTION INSTITUTE GLCI VERANSTALTUNG
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Bewältigung des Ressourcen- und Fachkräftemangels‘ des German Lean Construction Institute des KIT spricht Dieter Weingardt, Büroleitung digitales bauen, zum Thema ‚Modularisierung und Vorfertigung‘.
KIT – Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
16. März 2020
ab 16:00 Uhr
Weitere Informationen:
www.glci.de/karlsruhe
1. Januar 2020
DREES & SOMMER BETEILIGT SICH AN DIGITALES BAUEN
Nach 10 Jahren enger Zusammenarbeit, u.a. in den Projekten Roche Basel, Experimenta Heilbronn und FOUR Frankfurt, beteiligt sich das Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart seit dem 1. Januar 2020 mit 74,9 Prozent an digitales bauen.
Die gemeinsame Vision: die Baubranche Schritt für Schritt mit einem systematischen, modularen Ansatz zu durchdringen und eine digitale Prozesskette zu etablieren.
Pressemitteilung:
www.dreso.com/aktuell
BERLIN NOMINIERT KI-KONZEPT FÜR DIE BAUINDUSTRIE ZUR UMSETZUNG
Das unter Federführung des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) und des Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) des KIT Karlsruhe in Zusammenarbeit mit GOLDBECK US Inc. und digitales bauen Karlsruhe vorgeschlagene Forschungsprojekt zur Integration von KI (Künstlicher Intelligenz) und Bauindustrie wurde in Berlin von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur Umsetzung nominiert.
14. Januar 2019
BIM WERKBERICHT FOUR FRANKFURT
![digitales_bauen_aktuell_four_1944_1296](https://www.digitales-bauen.de/wp-content/uploads/2019/10/digitales_bauen_aktuell_four_1944_1296.jpg)
© UNStudio
Four, der Name des Bauvorhabens ist auch Programm: Mitten im Zentrum von Frankfurt entstehen in den nächsten fünf Jahren vier Hochhäuser in Zusammenarbeit der Architekturbüros UNStudio und HPP.
Die vier Hochhaustürme werden durch ein gemeinsames Sockelgeschoss miteinander verbunden und beherbergen mehr als 600 Wohnungen, zahlreiche Büros, zwei Hotels, eine Kita sowie vielfältige Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten.
Über das spektakuläre Projekt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Beteiligten sowie die Anwendung der BIM-Methoden in der Planungsphase berichten die für die Planung verantwortlichen Architekten UNStudio und der HPP, der Bauherr Groß & Partner sowie das Karlsruhe Ingenieurbüro digitales bauen, das als Modulplaner und BIM-Manager u.a. damit beauftragt ist, die Planungs- und Bauprozesse zu optimieren und zu koordinieren.
Montag, 14. Januar 2019, 17:30 – 19:00 Uhr
KIT Karlsruhe, Fakultät für Architektur, Hörsaal 9
www.building-lifecycle-management.de
5. März 2018
GEBÄUDETECHNIK SYMPOSIUM AN DER AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN
![gebaeudetechnik-1000×562](https://www.digitales-bauen.de/wp-content/uploads/2019/10/gebaeudetechnik-1000x562.jpg)
Fehler in der Bauplanung verursachen zusätzliche Kosten, verzögern die Fertigstellung, bringen Berufsstände in Verruf und schädigen die Baukunst. Im Symposium werden Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt und es wird über die Ausbildung der technischen Gebäudeausrüster diskutiert. Die Akademie-Mitglieder und Ingenieure Stefan Polónyi und Klaus Bollinger sind angesichts der immer wieder auftretenden Mängel, nicht nur bei spektakulären Bauvorhaben wie dem BER in Berlin, besorgt und initiieren einen breiten Gedankenaustausch dazu. (AdK)
Teilnehmer: Annette Bögle (HafenCity Universität Hamburg), Klaus Bollinger (Bollinger + Grohmann), Stephan Engelsmann (Engelsmann Peters Ingenieure), Thomas Herzog (Thomas Herzog Architekten), Volkmar Hovestadt (CEO digitales bauen), Engelbert Lütke Daldrup (Vorsitzender Geschäftsführung BER), Volkwin Marg (GMP Gerkan Marg und Partner), Stefan Polónyi, Ansgar Schulz (Schulz Schulz Architekten), Wolfgang Sonne (TU Dortmund)
Akademie der Künste Berlin
www.adk.de
23. März 2017
FACHTAGUNG IM NEST: GEBÄUDETECHNIK MODULAR UND DIGITAL – MEHRWERT UND NUTZEN
![digitales_bauen_aktuell_1800_1200-1000×667](https://www.digitales-bauen.de/wp-content/uploads/2019/10/digitales_bauen_aktuell_1800_1200-1000x667.jpg)
NEST © Empa / Gramazio Kohler Architects
Dr. Volkmar Hovestadt, CEO digitales bauen, spricht am 28. März 2017 zum Thema „Gebäude programmieren – digitales bauen mit Blick auf die Gebäudetechnik“ auf der Fachtagung „Gebäudetechnik modular und digital – Mehrwert und Nutzen“ in Zürich.
Eine Veranstaltung von Bauen Digital Schweiz und buildingSMART.
4. Mai 2016
MONOGRAPHIE ‚FRITZ HALLER ARCHITEKT UND FORSCHER‘
![digitales_bauen_aktuell_fritz_haller](https://www.digitales-bauen.de/wp-content/uploads/2019/10/digitales_bauen_aktuell_fritz_haller.jpg)
Im GTA Verlag Zürich ist die von Laurent Stalder und Georg Vrachliotis herausgegebene Monographie ‚Fritz Haller Architekt und Forscher‘ erschienen.
Fritz Haller (1924 – 2013) gehört zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet des industriellen Bauens.
Fritz Haller lehrte und forschte von 1977 bis 1990 am Institut für Baugestaltung, Baukonstruktion und Entwerfen und von 1990 bis zu seiner Emeritierung 1992 am Institut für industrielle Bauproduktion der TH Karlsruhe.
Weitere Informationen zur Publikation:
GTA Verlag ETH Zürich
digital planen,
bauen
und betreiben
digitales bauen
Augartenstraße 1
76137 Karlsruhe
+49 721 266756 10
info@digitales-bauen.de
© digitales bauen 2025
Impressum
Datenschutz