Technische Werke Ludwigshafen
Büroflächen flexibel nutzen – durch Standardisierung der Büroräume und ihrer technischen Infrastruktur
Büroflächen flexibel nutzen – durch Standardisierung der Büroräume und ihrer technischen Infrastruktur
Technische Werke Ludwigshafen
Büroflächen flexibel nutzen – durch Standardisierung der Büroräume und ihrer technischen Infrastruktur
Büroflächen flexibel nutzen
© digitales bauen
Das Projektkoordinatensystem als Basis für Modularisierung und Flexibilität
Das Projektkoordinatensystem als Basis für Modularisierung und Flexibilität


Projektkoordinatensystem


Potentielle Wandstellungen
Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) planen einen Neubau „das T-Haus“ für ihre technischen Abteilungen und die Ausbildungswerkstatt auf dem Gelände Industriestr. 3 in Ludwigshafen. Der Neubau, ein viergeschossiges Atriumgebäude, wird als Werkstatt- und Bürogebäude errichtet. Im Untergeschoss sind eine Tiefgarage sowie Lager und Technikräume geplant. Das Erdgeschoss wird für die Werkstätten und für die Ausbildung vorgesehen.
Im ersten Obergeschoss befinden sich die Kantine, mit einem direkten Zugang zu einer großen Terrasse, sowie die Gruppen- und Besprechungsräume und noch ein paar Büroabteilungen. Das 2. Obergeschoss ist ein reines Bürogeschoss, in dem die verschiedenen Abteilungen untergebracht sind. Im 3. OG ist noch die Technikzentrale verortet.
Die Bürogeschosse sind so gestaltet, dass sie auf Basis vordefinierter Module und Regeln an wechselnde Nutzungsanforderungen der unterschiedlichen Abteilungen einfach angepasst werden können. Die Nutzungsflexibilität wird durch eine konsequente Standardisierung der Büroräume und ihrer technischen Infrastruktur ermöglicht. Für zukünftige Änderungen und Umbauten sind die Abschottungen in der Decke für einen Standard Büroraum von 2,70m Breite bereits in großen Teilen vorgerüstet. Dies ist ebenso in der technischen Infrastruktur berücksichtigt.
Nutzungsflexibilität
Deckenschotts für zukünftige Umbauten vorrüsten
Deckenschotts für zukünftige Umbauten vorrüsten


Vorrüstung Deckenschotts und potentielle Wandstellungen
Leistungen digitales bauen
Modularisierung, Systemintegration, Architektur
Leistungen Drees & Sommer
Generalplanung RIBA Stage 1-5 / LPH 1-8, Freianlagenplanung, CFD-Analysen, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Baumanagement, HBO-Bauleitung
Projektdaten
BGF
13.100 m2
Geschosse
4 + 2 Untergeschosse
Zeitraum
2023 – 2027
Technikmodulplan Decke
Standardisierte technische Infrastruktur
Technikmodulplan Decke
Standardisierte technische Infrastruktur
Standardisierte technische Infrastruktur


Integrierte Gebäudetechnik in der Holz-Hybrid Decke
Holz-Hybrid Decke
Integrierte Gebäudetechnik für flexible Nutzung der Büroflächen
Integrierte Gebäudetechnik für flexible Nutzung der Büroflächen
Technikdurchführungen durch Deckenrippen
Nutzungsflexibilität auch
in Eckräumen garantieren
Nutzungsflexibilität auch in Eckräumen garantieren


Technikdurchführungen Deckenrippen

Technikdurchführungen Deckenrippen (2)
Der Nutzerausbau Büro
wird als Baukasten entwickelt
Der Nutzerausbau Büro wird als Baukasten entwickelt

Katalog Raummodule Büro
(© Drees & Sommer UX auf Basis des digitales bauen Projektkoordinatensystems)


Katalogbasierte Raummodulplanung
(© Drees & Sommer UX auf Basis des digitales bauen Projektkoordinatensystems)
Architekturplanung
Gestaltung der Haupttreppe
Referenzieren statt kopieren: Bessere Performance im 3D-Modell
Architekturplanung
Gestaltung der Haupttreppe
Haupttreppe
Vorgefertigte Fassade in Holztafelbauweise
Schnelle, präzise und gerüstfreie Montage der Fassade
Schnelle, präzise und gerüstfreie Montage der Fassade

Fassadenraster als Vorbereitung für die Vorfertigung


Fassadenstudien
Architekturplanung
Innenhof
Referenzieren statt kopieren: Bessere Performance im 3D-Modell
Architekturplanung
Innenhof
Innenhof
digital planen,
bauen
und betreiben
digitales bauen
Augartenstraße 1
76137 Karlsruhe
+49 721 266756 10
info@digitales-bauen.de
© digitales bauen 2025
Impressum
Datenschutz